Bei Banque Raiffeisen setzen wir uns dafür ein, unsere Online-Dienste für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen, unabhängig von ihren Bedürfnissen, ihrer Situation oder ihren Fähigkeiten.
Unser Ziel ist es, allen ein inklusives, einfaches und autonomes digitale Erlebnis zu garantieren.
Wir basieren uns auf den Europäischen Rechtsakt zur Barrierefreiheit (EAA – European Accessibility Act, EU-Richtlinie 2019/882) sowie dessen Umsetzung in nationales Recht durch das luxemburgische Gesetz vom 8. März 2023 über die Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen, um die Gestaltung und Weiterentwicklung unserer Plattformen zu steuern.
Was ist digitale Barrierefreiheit?
Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites und Apps für alle Menschen nutzbar sind, auch für Menschen mit Behinderungen. Dies betrifft beispielsweise blinde, sehbehinderte, gehörlose oder motorisch oder kognitiv eingeschränkte Nutzer, die Hilfs technologien oder spezielle Geräte verwenden, um im Internet zu navigieren.
Stand der Konformität
Wir sind uns der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Barrierefreiheit bewusst und haben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingeleitet. Dieser umfasst die technische Analyse unserer Medien, die Sensibilisierung unserer Teams sowie die schrittweise Integration bewährter Verfahren in unsere Entwicklungsprozesse.
Beschwerde
Haben Sie eine Frage oder ein Problem?
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Zugriff auf einen unserer Online-Inhalte haben, teilen Sie uns dies bitte unter folgender Adresse mit: info@raiffeisen.lu
Jedes Feedback zählt: Ihre Anmerkungen helfen uns, die Barrierefreiheit unserer Dienste kontinuierlich zu verbessern.
Widerspruch einlegenWenn Sie ein Barrierefreiheitsproblem gemeldet haben, das den Zugang zu Inhalten oder Diensten unserer Website verhindert, und keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen: Amt für die Überwachung der Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (OSAPS).
- Per Telefon: +352 247 7 6565
- Per E-Mail: info@osaps.etat.lu
- Gespräche im Hauptsitz nur nach Termin vereinbarung